Wenn du dachtest, mit den Updates von Gmail und Yahoo wäre erstmal Ruhe – denkste. Jetzt zieht auch Microsoft nach und verschärft die Newsletter Zustellungsrichtlinien für Outlook, hotmail und Co. Und ja: Das betrifft auch dein E-Mail-Marketing.
Du nutzt selbst keine Microsoft Produkte?
Egal!
Denn es geht auch darum, wer deine E-Mails empfängt. Und was glaubst du, wie viele Menschen Outlook für ihre E-Mails verwenden und wie viele noch eine hotmail Adresse im Einsatz haben. —> Einfache Antwort: Viele!
Aber keine Sorge, es ist kein Grund zur Panik. Im Gegenteil: Die neuen Regeln sorgen langfristig für bessere Zustellraten, mehr Vertrauen in dich als Absender:in und schützen dich und deine Empfänger:innen vor Spam. Was sich ab Mai 2025 genau ändert und worauf du achten solltest, erfährst du hier – ohne unnötigen Fachjargon, aber mit allem, was du als Newsletter-Versender:in jetzt wissen musst.
Warum sind solche Newsletter Zustellungsrichtlinien eigentlich eine gute Sache?
Vielleicht hast du es Anfang 2024 mitbekommen: Gmail und Yahoo haben damals die Anforderungen für Newsletter-Versender:innen ordentlich verschärft. Jetzt zieht Microsoft nach – ab Mai 2025 gelten auch für Outlook und Co. neue Zustellungs-Richtlinien, die sich stark an denen von Google und Yahoo orientieren, aber noch strikter sind.
Klingt im ersten Moment vielleicht nervig – ist aber eigentlich eine ziemlich gute Sache. Denn je strenger die Regeln, desto besser werden unsere Posteingänge vor Spam, Phishing usw. geschützt. Google selbst gibt an, dass Gmail schon jetzt über 99,9 % aller unerwünschten E-Mails abfängt – das sind fast 10 Millionen E-Mails pro Minute (!). Trotzdem entwickeln sich auch die Methoden der Spam-Versender:innen ständig weiter, sodass immer wieder nachgebessert werden muss.
Heißt für dich: Ja, es braucht ein bisschen Aufmerksamkeit, um dein E-Mail-Marketing sauber aufzustellen. Aber keine Sorge, wir schauen uns gleich ganz in Ruhe an, was sich konkret ändert und wie du die Änderung gut umsetzen kannst.
Denn am Ende bringt das Alles vor allem eins: bessere Zustellraten, mehr Vertrauen bei deinen Leser:innen und bessere Ergebnisse für alle, die E-Mail-Marketing strategisch und seriös betreiben.
Was gibt es für dich also mit den neuen Vorgaben von Microsoft für dein E-Mail Marketing zu beachten?
Newsletter Zustellungsrichtlinien-Update Nr. 1 – Domain Authentifizierung
Ab Mai 2025 müssen Absender von Massen-Mails (d.h. auch wir alle, die wir Newsletter etc. versenden) dafür eine mit SPF, DKIM und DMARC authentifizierte Domain nutzen.
💡 Diese Vorgabe kam schon durch die letztjährige Änderung von Google und Yahoo, wird jetzt aber wohl von Microsoft nochmal strikter geprüft. D.h. ohne vollständig korrekte Authentifizierung landen deine E-Mails nicht nur im Spam-Ordner, sondern werden komplett geblockt.
Das bedeutet übrigens nicht nur, dass deine Newsletter bei manchen Leute nicht mehr ankommen. Was schon blöd genug wäre. Sondern je öfter das passiert, desto schlechter wirst du als Absender insgesamt bewertet, was sich dann auch auf deine Zustellbarkeit bei anderen Empfänger-Postfächern auswirkt.
Newsletter Zustellungsrichtlinien-Update Nr. 2 – Keine Freemailer-Adressen
Absende- und Antwort-Adresse müssen zur selben Domain gehören und dürfen nicht von einem Freemailer sein.
💡 Das ist neu. Bisher war es seit der Neuregelung durch Google und Yahoo nur zwingend nötig eine Absender-Mail mit eigener Domain zu nutzen. Du konntest also noch einstellen, dass die Antworten an z.B. eine gmail Adresse gehen sollen (oder ggf. sogar eine no-reply E-Mail Adresse einsetzen).
Nun mit den Vorgaben von Microsoft musst du z.B. deine info@vorname-nachname .de E-Mail Adresse, für die du die Domain mit SPF, DKIM und DMARC authentifiziert hast, sowohl als Absender deines Newsletters als auch für Antworten darauf in deinem E-Mail Marketing Tool hinterlegen. Und diese E-Mail Adresse muss natürlich auch wirklich E-Mails empfangen können.
Newsletter Zustellungsrichtlinien-Update Nr. 3 – Gute „Listenhygiene“
Wichtiger denn je ist eine gute „Listenhygiene“.
💡 Dazu gehört, dass du nur Kontakte in deiner Newsletter-Liste hast, die durch einen ordentlichen Double Opt-in Prozess dahin gekommen sind. Natürlich muss jede E-Mail einen einfachen Abmelde-Link enthalten. Und du musst unbedingt darauf achten, deine Spam- und Bounce-Raten zu minimieren.
Außerdem wird es jetzt noch relevanter, dass mit deinen E-Mails interagiert wird, d.h. Öffnungen, Link-Klicks, Antworten.
Beachte in diesem Zusammenhang unbedingt auch, dass du irreführende Betreffzeilen oder Header vermeiden solltest.
Wie setzt du diese neuen Newsletter Zustellungsrichtlinien jetzt am besten um?
Falls du dich bisher davor gedrückt hast, die Domain Authentifizierung durchzuführen oder dein Newsletter / Freebie Anmeldeformular noch nicht ganz korrekt eingerichtet ist. Dann ist jetzt wirklich die Zeit gekommen, um das schnellstmöglich nachzuholen!
👉🏼 Nutze dafür gerne meinen Blog-Artikel: So erledigst du die Domain Authentifizierung mit DKIM und DMARC in 7 einfachen Schritten
Darin erfährst du übrigens auch, was die Abkürzungen SPF, DKIM und DMARC überhaupt bedeuten. 💡
Und falls du du Unterstützung brauchst, weil du z.B. auch die Newsletter Anmeldung mit Double Opt-in immer noch nicht richtig eingerichtet hast, dann lass uns das gerne gemeinsam erledigen. Buch dir dafür einfach einen 1:1 Call zur Beratung und direkten Umsetzung, damit dein E-Mail Marketing endlich korrekt läuft.